Donnerstag, 30. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010

Ja die Zeit der Jahresrückblicke ist gekommen und auch ich möchte mich dem ganzen anschließen, habe ich doch versprochen an der Blogparade 2010 teilzunehmen.

Doch zuerst möchte ich mal danke sagen. Danke an alle die in den letzten 6 Monaten meine Seite besucht und meine Meinung gelesen haben. Danke auch an alle die meine eigenen Texte gelesen haben.

Ich hab dieses Blog erst vor 6 Monaten gestartet und das ohne wirklich große Erwartungen an das was da kommen möge. Vor einigen Wochen habe ich mir dann 2000 Besucher als Ziel gesteckt und zu meiner Überraschung weit übertroffen. Heute sind es fast 2500 Besucher und der Dezember war mit Abstand der beste Monat in dieser Zeit. Nicht nur, dass in diesen Zeitraum der aktivste Tag gefallen ist den mein Blog je erlebt hat, auch die Besucherzahlen über den Monat gesehen sind fast 3 mal so hoch als noch vor 2-3 Monaten. Ich interpretiere das ganze frech als Kompliment an mich, alles richtig gemacht zu haben.

Gleichzeitig möchte ich mich entschuldigen, bei allen die mich unterstützt haben durch Blog-Awards und Erwähnungen und denen ich bisher noch nicht die Ehre erweisen konnte, die sie eigentlich verdienen. Ich hoffe, dass ich das im neuen Jahr besser und vor allem wiedergutmachen kann.

Was erwartet euch im nächsten Jahr? Nun, das Angebot auf meinem Blog wird ein wenig ausgebaut und es kommt noch eine Person schreibenderweise hinzu. Zu diesem Anlass wird es auch etwas zu gewinnen geben, dazu aber erst im neuen Jahr mehr. Sonst versuche ich meine Zeit so einzuteilen, dass ich euch regelmäßig Buchtipps und Rezensionen bieten kann und hoffe, dass meine Stammleser bleiben und noch viele hinzukommen werden.

Nun aber zur Blogparade.

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Mein Beitrag zum BookRix Schreibwettbewerb

Liebe Leser,

ich habe eine kleine Kurzgeschichte für den BookRix Mini-Schreibwettbewerb geschrieben.

Ich bitte euch, lest sie doch einmal und wenn sie euch gefällt, dann votet doch bitte für meine Geschichte! Alle die ihre Stimme abgeben können sogar etwas gewinnen! Also auf gehts!

Hier findet ihr meine Kurzgeschichte: http://www.bookrix.de/_title-de-thrillerkiller-mafia

Nähere Info zum Contest findet ihr hier: http://www.bookrix.de/precontest.html?show=BX_1292863356&sub=0

Ich danke euch! Smiley

Die Ausbeute von Weihnachten

Da ich weiß, dass eine ganz bestimmte Person schon fast sehnsüchtig darauf wartet, dass ich das hier poste, hier also das was ich bisher zu Weihnachten erhalten habe:

 

IMG_0530

Fangen wir doch ausnahmsweise mal rechts an Zwinkerndes Smiley 

Dabei handelt es sich um einen Schutzumschlag für Taschenbücher. Man kann ganz einfach die Buchdeckel in die dafür vorgesehenen Laschen stecken und schon ist das Lieblingsbuch

Montag, 27. Dezember 2010

Rezension: Colin Bateman–Ein Mordsgeschäft (Mord, Anarchie und heiße Hosen)

Ein hypochondrischer, Irischer Krimibuchhändler, dessen Namen man während der gesamten Geschichte nicht erfährt, betreibt einen kleinen Buchladen direkt neben dem Büro eines Privatdetektivs. Als dieser eines Tages nicht mehr zur Arbeit erscheint wenden sich die Kunden des Detektivs an den Buchhändler. Erst ist der Buchhändler sich nicht ganz sicher, doch dann übernimmt er die kleinen, ungefährlichen Fälle des Detektivs und benutzt seine Stammkunden als Hilfe bei der Aufklärung der Fälle. Er hat schon lange ein Auge auf die Mitarbeiterin des Juweliergeschäftes gegenüber geworfen und als diese von seinen gelegentlichen Ermittlungen Wind bekommt, bietet sie sich als Assistentin an. Der Buchhändler kann es kaum glauben und willigt ein. Doch dann wendet sich ein Verleger an den Buchhändler dessen Frau nach einer Reise zur Buchmesse nach Frankfurt verschwunden ist und bittet ihn um seine Hilfe. Der Buchhändler und seine Assistentin beginnen zu ermitteln im “Fall der jüdischen Musikanten”. Sie ahnen jedoch nicht, dass dieser Fall vielleicht eine Nummer zu groß für den Buchhändler und seine Assistentin ist.

 

Nach der Leseprobe hatte ich relativ große Erwartungen an das Buch,

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Rezension: Isolde Sammer–Die Stille nach dem Schrei

Irenes leben verändert sich schlagartig als ihr Stiefsohn Martin ihren leiblichen Sohn Jonas ermordet, weil dieser angeblich einen anderen Jungen auf brutale Weise ermordet haben soll. Irene ist sich ganz sicher, dass Jonas niemals etwas derart abscheuliches tun könnte und verdächtigt ihren Stiefsohn sowohl den Jungen als auch seinen Halbbruder ermordet zu haben. Die Polizei ermittelt unter der Leitung von Hanno Schneider und Martin wird von der Staatsanwaltschaft angeklagt. Das Gericht verurteilt ihn allerdings nicht wegen der Morde sondern nur wegen Körperverletzung mit Todesfolge und die Strafe war bereits mit der Untersuchungshaft abgegolten. Martin war also wieder frei und ob es Irene gefiel oder nicht, er würde wieder bei ihr einziehen. Doch ist Martin unschuldig? Hat Jonas die schreckliche Tat in der Scheune begangen? Und stimmt es, dass Martins Vater ihn jahrelang missbraucht hat? Irene beginnt Martin beschatten zu lassen, vor allem nachdem dieser eine Freundin findet. Hanno Schneider

Sonntag, 19. Dezember 2010

Buchempfehlungen im Dezember (Teil 2)

Hallo Leser, heute folgt der 2. Teil meiner Buchempfehlungen im Dezember. Ich hoffe es war für jeden etwas dabei und wünsche schonmal viel Spaß beim Lesen!

Brandaktuell

Im Moment ist das Thema Terrorismus in aller Munde und Thriller darüber gibt es genügend. Jeff Abbott findet aber einen anderen, meiner Meinung nach, sehr guten Zugang zu diesem Thema.

In "Vertrau mir!" geht es um Luke Dantry, einen Studenten der Psychologie, der seinem Stiefvater bei seinen Forschungen behilflich ist. Lukes Stiefvater erforscht die Psychologie von Extremisten und wurde von seinem Klienten beauftragt potentielle Attentäter aufzuspüren bzw. die Gefahr von Anschlägen einzuschätzen. Dazu hat er Luke engagiert, um ihm bei der Recherche zu helfen und im Internet sowohl linke als auch rechte Extremisten aus der Reserve zu locken. Luke arbeitet allerdings nicht offiziell für seinen Stiefvater, der ein hochangesehener Wissenschaftler und Gründer eines Thinktank ist. Allerdings wird ihm eine Festanstellung von seinem Stiefvater angeboten, die Luke annimmt. Ganz wohl ist Luke beim recherchieren im Internet allerdings nicht, denn er hat Angst von den Extremisten gefunden und als Betrüger enttarnt zu werden. Diese Angst wird plötzlich umso realer als er von einem Mann überfallen und entführt wird...

Montag, 13. Dezember 2010

Die Buchempfehlungen im Dezember (Teil 1)








 Hallo liebe Thriller-Freunde!
 Heute möchte ich euch wieder ein paar Buchempfehlungen zukommen lassen, die vielleicht den einen oder anderen davor retten an Weihnachten so ganz ohne Geschenk da zu stehen! ;) Aufgrund der vielen wirklich interessanten Neuerscheinungen die ich gefunden habe, muss ich das ganze auf 2 Teile aufteilen!





Beginnen möchte ich mit "Die Buße" von Meg Gardiner, einer Autorin von der ich bisher noch nichts wusste, bis ich das Special zu ihren Büchern bei Heyne gefunden habe.
"Die Buße" dreht sich rund um die Ermittlungen einer forensischen Psychologin. Wenn es euch genauso geht wie mir, dann sitzt ihr jetzt vor eurem Bildschirm und denkt: Wie jetzt? Forensische Psychologin? Wie soll das denn gehen? Ja genau so hab ich auch reagiert. Eine forensische Psychologin ist eine Person die das Leben von Toten vor deren Tod durchleuchtet und so die Ursache, das Warum, zur Tat herausfindet. Hat sich beispielsweise jemand selbst erschossen findet sie heraus, ob im Vorfeld schon suizidale Tendenzen zu erkennen waren oder wird jemand umgebracht versucht sie zu ergründen mit wem sich die Person aus welchem Grund angelegt hat.

Samstag, 11. Dezember 2010

Desktophelferlein installiert

Liebe Leser,

sicher habt ihr euch gerade gewundert, dass ihr so viele Messages von meinem Blog bekommt, bzw. so komisches Zeug in meinem RSS-Feed steht.

Ich möchte mich an dieser Stelle dafür entschuldigen. Ich habe gerade diverse Helferlein ausprobiert, die es mir erlauben auf mehreren Plattformen zu bloggen und musste hierzu mehrere Probeposts tätigen.

Ich bitte diese sicher nervigen aber notwendigen Posts zu entschuldigen und wünsche euch noch einen schönen 3. Advent! Zwinkerndes Smiley

Freitag, 10. Dezember 2010

The Krimi Daily....äh was?

Wer mir bei Twitter folgt, wird schon mehr als einmal etwas in dieser Art gelesen haben: "RT: @krimiblogger: Krimi Daily is out! http://bit.ly/gPPMyC ▸ Stories by @grafit_verlag @writingwoman @thrillerkiller1 @edgarf @nele_tabler"

Dabei handelt es sich um eine Onlinezeitung, die "Krimi Daily", die von @krimiblogger veröffentlicht wird. Oder etwa doch nicht?

Schon lange wollte ich deshalb nachfragen, was es genau mit dieser Onlinezeitung auf sich hat, wie die Artikel ausgewählt werden, wer sich jedes mal die Mühe macht alle Twitter-Nachrichten durchzusehen und vor allem wie entschieden wird, was denn nun eine Story wert ist und was eben nicht.

Nun ist mir der Macher des Krimiblog zuvor gekommen und hat auf seiner eigenen Seite die Auflösung gegeben, völlig ohne mein Zutun! ;)

Er schreibt in seinem Artikel, dass es sich dabei um eine automatisch generierte Zeitung handelt, die mit Artikeln aus Twitter-Posts versorgt wird. Was genau verwendet wird, bestimmt dabei nicht er selbst, sondern eine "Maschine" die Twitter durchforstet und nach gewissen Kriterien aussucht welche Tweets interessant sind. Dabei hat der eigentliche Initiator der Zeitung einen gewissen Einfluss, z.B. indem er eine Liste mit potentiell interessanten Twitteraner anlegt auf die dann zugegriffen werden kann. Jeder kann dabei sein und seine Artikel in der Krimi Daily veröffentlichen.

Wie genau das ganze abläuft beschreibt Krimiblogger in seinem Artikel Die Krimi-Maschine.

Krimiblogger bei Twitter: @krimiblogger

Krimibloggers Blog: www.krimiblog.de

Die Krimi Daily: http://paper.li/krimiblogger/krimi

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Mein Gewinn und neue Bücherpost

"Ja ist denn heut schon Weihnachten?"

Nein, das noch nicht, aber als ich heute Morgen in meinen Briefkasten geschaut hab, kam es mir fast so vor! ;)
Da lag nämlich folgendes gut verpackt und wartete darauf ausgepackt zu werden:

Wie man sieht ist es nicht nur das Buch "Das Kind auf der Treppe" von Karla Schmidt, sondern auch noch ein "ganz besonderes Lesezeichen"! Aber wie komme ich eigentlich dazu?

Das ganze war ein Literaturwettbewerb der Plattform Gedanken-sind-frei. Dort wurde dazu aufgerufen eine Kurzgeschichte aus dem Genre "Thriller" zu veröffentlichen. Da ich mich vor längerem an meiner ersten Kurzgeschichte "Totenstill" versucht habe, dachte ich, ich sende diese einfach mal ein. Mehr aus Neugier, als aus Ehrgeiz gewinnen zu wollen. Zwischenzeitlich hatte ich sogar schon vergessen überhaupt teilgenommen zu haben. Außerdem wurde die Frist noch verlängert, sodass ich das ganze sowieso schon fast abgehakt hatte. Doch dann

Mein Gewinn und neue Bücherpost

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Rezension: Jeffery Deaver - Nachtschrei

Brynn McKenzie  ist Polizistin einer kleinen Polizeistation in Wisconsin. Als eines Nachts ein mysteriöser Notruf die Polizeistation erreicht, bittet Brynns Chef sie, trotz ihres freien Tages, nach dem Rechten zu sehen. Da sich der Ort, von dem der Notruf abgesetzt wurde, weit abseits befindet und er lediglich das Wort "dies" enthielt, soll einer der Polizisten der sich am nächsten zur ermittelten Herkunft des Notrufes befindet zur Kontrolle vorbei fahren. Außer Brynn wäre dies nur Eric Munce, der allerdings als Cowboy bekannt ist, weshalb schließlich die Polizistin, die deutlich mehr Erfahrung und Feingefühl hat, den Auftrag übernimmt.

Der Notruf wurde aus einem großen Park weitab aller Ortschaften, aus einem von 3 exklusiven Ferienhäusern in der Nähe eines Sees abgesetzt. Doch als Brynn dort ankommt, findet sie die Besitzer des Ferienhauses tot auf dem Küchenfußboden und zu allem Übel befinden sich die Täter noch ganz in der Nähe. Als die Täter und die Polizistin aufeinander treffen gibt es einen Schusswechsel und Brynn gelingt die Flucht zu ihrem Wagen. Sie wird von den Tätern verfolgt, die weiter mit einer Schrotflinte auf sie feuern. Beim Versuch

Mittwoch, 24. November 2010

Kylie Brant - Seelenmörder

Abbie Phillips ist Profilerin einer hochangesehenen Profiler-Agentur. Als in Svannah mehrere Frauen brutal vergewaltigt werden, nachdem ihnen eine Droge injiziert wurde, wird die Profilerin von der Polizei von Savannah angefordert um ein Profil des Vergewaltigers anzufertigen. Ryne Robel, der leitende Ermittler des Falls ist nicht sonderlich begeistert, als er Abbie statt eines zusätzlichen Ermittlers zugeteilt bekommt. Er ist der Meinung, dass ein externer Psychologe nicht besser ist, als ihre eigenen Polizeipsychologen und dass ein zusätzlicher erfahrener Ermittler ihnen behiflicher sein würde.

Trotzdem beginnen die beiden zusammen den Fall zu bearbeiten und je mehr sie sich gegenseitig das Leben schwer machen, umso näher kommen sie sich. Während der Vergewaltiger weiterhin frei rum läuft taucht plötzlich auch noch Abbies Schwester in Savannah auf und macht ihr das Leben schwer. Sie ist psychisch labil und sollte eigentlich Medikamente nehmen, die sie jedoch absetzt, was den Umgang mit ihr nicht gerade vereinfacht.

Die Beziehung zwischen Abbie und Ryne wird immer intimer und es entwickelt sich eine heiße Affäre. Durch einen Tipp kommen sie dem Vergewaltiger immer mehr auf die Spur doch keiner der beiden ahnt, dass sich Abbie damit in allergrößte Gefahr begibt.

Freitag, 12. November 2010

Linda Castillo - Die Zahlen der Toten

Kate Burkholder ist die neue Polizeichefin von Painters Mill, einem verschlafenen kleinen Nest in Ohio. Sie gehörte früher der Glaubensgemeinschaft der Amish an, von denen sehr viele in Painters Mill leben und die das einfache Leben bevoruzugen, bevor sie dem Glauben den Rücken kehrte und aus der Gemeinschaft verbannt wurde.
Eines Abends wird die Leiche einer Frau im Schnee auf einem Feld entdeckt. Sie wurde nicht nur brutal zugerichtet und misshandelt, sonder der Killer hat auch sein Markenzeichen zurückgelassen, eine römische Zahl eingeritzt in den Unterleib der Toten. Kate muss den Mörder finden, denn diese Morde erinnern stark an einige Morde die bereits vor 16 Jahren in Painters Mill stattgefunden haben. Damals wurden ebenfalls Frauenleichen mit Einritzungen im Unterleib gefunden, doch damals war Kate Burkholder noch ein Kind und die Morde haben plötzlich aufgehört. Kate weiß allerdings mehr über die Morde als sie vorgibt zu wissen und so versucht sie alles mögliche um den Täter so schnell es geht zu fassen. Nicht nur, um weitere Morde zu verhindern, sondern auch, um sich und ihre Familie zu schützen. Sie möchte deshalb keine externen Ermittler zum Fall hinzuziehen, der Bürgermeister und die Stadträtin fordern aber hinter ihrem Rücken Verstärkung beim Büro des Sheriffs und des BCI, dem Bureau of Criminal Identification and Investigation von Ohio, an. Das setzt Kate stark unter Druck, denn sie muss um jeden Preis versuchen ihr Geheimnis zu wahren. Sie hat allerdings nicht mit der Hartnäckigkeit des BCI Ermittlers gerechnet, dessen Ermittlerinstinkt ihm sagt, dass irgendetwas an Kate faul zu sein scheint. Zu allem übel verlieben sich die beiden auch noch

Freitag, 22. Oktober 2010

Harry Dolan - Böse Dinge geschehen

Sie wären gerne Schriftsteller? Vielleicht sollten Sie sich das doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen, denn scheinbar lebt man als Schriftsteller ziemlich gefährlich!

David Loogan ist ein verdammt mysteriöser Mann. Über seine Vergangenheit erfährt man erstmal nichts. Stattdessen erlebt man ihn direkt am Anfang des Buches beim Kauf diverser Utensilien um einen Toten zu vergraben, und zu allem Überfluss stellt er sich auch noch vor die Kassiererin zu töten.

Doch am besten mal ganz von vorn:
David Loogan ist vor kurzem nach Ann Arbor gezogen. Er liebt das Leben und verbringt den Großteil seiner Zeit mit Besuchen im Kino, in Cafés oder Restaurants. Er lebt in einem Haus, das eigentlich nicht ihm, sondern einem Geschichtsprofessor gehört, der ein Freisemester im Ausland genommen hat. Aus Langeweile schreibt er eine Geschichte und wirft sie durch ein offenes Oberlicht in die Büroräume eines Krimi-Magazins. Nach etlichen verbesserten Versionen trifft er im Büro auf den Besitzer des Magazins, der ihm einen Job anbietet, aber nicht als Schriftsteller, sondern als Lektor. Lektor kann man nämlich nicht lernen, es ist etwas, das einem passiert!
Eines Tages bittet sein Chef ihn um einen Gefallen. Loogan soll ihm helfen eine Leiche zu vergraben. Von da an nehmen die Dinge ihren Lauf,

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Audible.de legt Blog-Sammlung an

Wie heute in Twitter zu lesen war, hat Audible.de auf ihrem Blog eine Liste mit allen ihnen bekannten Blogs rund um das Thema Literatur und Hörbuch angelegt.
Ich kann diese Liste nur jedem meiner Leser empfehlen, denn darin finden sich alle wichtigen der bibliophilen Szene, fein aufgereit von A-Z.

Hier findet ihr die Liste

Darunter ist auch dieser Blog hier zu finden! Vielen Dank dafür an die nette Jennifer von Audible.de

Montag, 18. Oktober 2010

Vincent Kliesch - "Die Reinheit des Todes"

Julius Kern war Ermittler beim LKA Berlin. Bei seinem letzten Fall konnte er den Täter jedoch nicht überführen. Dabei ging es um brutale Morde in einer Scheune. Zwar wurde der Täter von Kern gefasst, aber man konnte ihn nie überführen. Stattdessen versucht dieser nun mit seinen Morden Geld zu verdienen, indem er ein Buch auf den Markt bringt. Er möchte Julius Kern dazu gewinne ihm beim fertig schreiben des Buches zu helfen.
Doch dann wird Juluis Kern von seinem Freund Quirin zurück ins LKA Berlin gebeten, wo er an einem seltsamen Fall mitarbeiten soll. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen, der nicht nur tötet, sondern hinterher alles klinisch rein säubert und damit keinerlei Spuren hinterlässt. Gemeinsam versuchen sie dem Mörder auf die Spur zu kommen, doch das gestaltet sich so schwierig, dass sie sogar den Täter der brutalen Scheunenmorde um Hilfe bitten müssen. Doch niemand ahnt, dass sich die beiden Rivalen damit näher kommen als Kern lieb ist.

Vom Comedian zum Thriller-Autor, das ist der Weg von Vincent Kliesch. Bisher kannte ich den Autor allerdings nicht einmal als Comedian.

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Christoph Scholder - Oktoberfest

Vor einiger Zeit war ich in der Buchhandlung und bin über dieses Buch gestolpert. Zuerst dachte ich, dass es sich dabei um ein Buch ÜBER das Oktoberfest handeln würde und es wäre im Bereich Thriller/Krimi nur falsch eingeordnet. Dann las ich den Klappentext und wurde eines besseren belehrt. Trotzdem riss mich das Buch vom Design, Klappentext, etc. nicht wirklich vom Hocker. Ich dachte mir "Hmm...ein deutsches Buch über Terror und Angst auf dem Münchner Oktoberfest? Lieber nicht!". Doch in den nächsten Wochen wurde das Buch mit Lob überschüttet und als Droemer Knaur anbot mir das ganze zukommen zu lassen, hab ich natürlich nicht nein gesagt!

Und das war auch gut so! Denn das was mich da auf rund 600 Seiten erwartet hat ist mit Abstand das beste, das ich seit einiger Zeit gelesen habe.

Die Geschichte beginnt ganz harmlos mit der Erzählung über Karl Romberg, der in München ein Transportunternehmen betreibt. Als sich ein junger, engagierter Mann namens Werner Vogel bei ihm bewirbt beginnen die Beiden zusammen das Geschäft immer weiter auszubauen und werden in den nächsten Jahren sehr erfolgreich. Der Erfolg reicht so weit, dass sie irgendwann für den größten Gastronomen des ganzen Oktoberfestes die Lieferung der Lebensmittel übernehmen.

Was im ersten Jahr schon gut geklappt hat, sollte im 2. Jahr doch kein Problem sein?! Doch es kommt ganz anders! Eine russische Spezialeinheit die vor vielen Jahren ausgebildet wurde, um in Deutschland verdeckt zu operieren plant einen Giftgasanschlag auf das Münchner Oktoberfest. Sie schaffen es im Zuge der Vorbereitungen bereits Männer in den Zeltaufbau einzuschleusen, besetzen bei Beginn des Oktoberfestes das Beneditkiner-Zelt und halten alle anderen Besucher in den anderen Zelten als Geiseln. Sie behaupten alle Zelte mit Giftgas ausgestattet zu haben und sollte die Polizei versuchen eines der Zelte zu räumen, werden Menschen sterben. Die Situation wird immer dramatischer. Beim Versuch der Polizei ein Zelt zu räumen machen die Geiselnehmer ihre

Montag, 11. Oktober 2010

Jussi Adler-Olsen "Schändung" - Ein solider dänischer Thriller (inklusive meiner 1. Videorezension!!!!)

Jussi Adler-Olsen “Schändung”

Ein solider dänischer Thriller

Carl Mørck (im übrigen wird der Name wie Mörck ausgesprochen) ist Vizepolizeikommissar und Ermittler des Sonderdezernat Q, einer Spezialabteilung der dänischen Polizei die ungelöste Fälle bearbeitet. Zusammen mit seinem, aus dem arabischen Raum stammenden Kollegen Assad ist Carl im Keller des Polizeigebäudes untergebracht.
Eigentlich kommt Carl gerade erst aus dem Urlaub, was er direkt schmerzlich feststellt aber da liegt bereits ein neuer Fall auf seinem Schreibtisch und ein ungewöhnlicher noch obendrein, denn eigentlich ist der Fall schon gelöst. Der Täter hat bereits gestanden und sitzt hinter Gittern, doch irgendjemand hat den Fall Carl Mørck auf den Tisch gelegt. Weder Assad noch Carls Chef haben eine Ahnung wer den Fall bei ihm abgelegt haben könnte, doch Carl beginnt zu ermitteln. Es handelt sich dabei um einen, rund 20 Jahre alten, brutalen Doppelmord in einem Strandhaus, bei dem heute recht prominente Männer unter Verdacht standen.
Je tiefer Carl gräbt umso mehr bekommt er zu spüren, dass die Männer einen enormen Einfluss in der Gesellschaft haben, denn irgendwann wird Carl von der Polizeipräsidentin höchstpersönlich suspendiert und vom Fall abgezogen. Das hindert Carl allerdings nicht daran trotzdem weiter zu ermitteln. Zu allem Überfluss zieht nun auch noch eine neue Sekretärin zu Carl und Assad in den Keller und richtet ein heilloses Durcheinander an. Rose Kudsen entpuppt sich aber schnell als echte Hilfe, wenn auch als echt Nervensäge.

Dienstag, 5. Oktober 2010

Geburtstagsbücherpost

Letzte Woche hatte ich Geburtstag und da ich dieses Jahr nicht einfach irgendwas als Geschenk von meinen Freunden und Verwandten haben wollte, hab ich mir kurzerhand gedacht ich schicke einfach allen den Link zu meiner Amazon Wunschliste und dann kann sich jeder ein günstiges und wirklich sinnvolles Geschenk aussuchen.

Herausgekommen ist das hier:

[caption id="attachment_133" align="aligncenter" width="570" caption="Bücherpost"][/caption]

- Christoph Scholder "Oktoberfest"
- Vincent Kliesch "Die Reinheit des Todes"
- Kylie Brant "Seelenmörder"
- Karin Slaughter "Entsetzen"


Abgesehen davon wurde mir natürlich noch jede Menge Alkohol und die ein oder andere DVD geschenkt. Vielen Dank an dieser Stelle an alle meine Freunde. Vor allem die, die mich noch aus der Schule kennen, waren etwas überrascht über meine Lesewut, haben mich aber trotzdem reichlich versorgt.

Außerdem hab ich letzte Woche noch ein Vorableseexemplar auf vorablesen.de gewonnen. Harry Dolan „Böse Dinge geschehen“ wird demnächst auch in meinem Bücherregal einen Platz finden.

Ihr seht also, es wird in Zukunft weitere Rezensionen geben.
Außerdem kann ich hier ja schonmal ankündigen, dass es demnächst meine erste Videorezension geben wird. Freut euch also auf dieses Debüt!

Mittwoch, 22. September 2010

Feuerzeit - Jeffery Deaver mit angezogener Handbremse

Jeffery Deaver mit angezogener Handbremse

John Pellam ist Dokumentarfilmer und möchte einen Film über Hell's Kitchen drehen, einen Stadteil von New York, doch als plötzlich das Haus, in dem Pellam viele Interviews geführt hat, vor allem mit Ettie Washington, in Flammen aufgeht ändert sich alles.
Die über 70 Jahre alte Ettie Washington wird verdächtigt einen Brandstifter bezahlt zu haben, um die Versicherung zu betrügen und wird verhaftet.
Pellam glaubt nicht an die Schuld der alten Dame und beginnt damit, selbst Nachforschungen anzustellen.

Dabei bewegt er sich die ersten 200 Seiten nur langsam durch die Story und irgendwie findet man keinen richtigen Draht zu ihm. Man ist verwirrt über die Beteiligung der alten Frau und deshalb will auch so recht kein Mitleid aufkommen, als diese im Gefägnis ins Fadenkreuz ihrer Mithäftlinge gerät und daraufhin in Einzelhaft genommen wird. Pellam kehrt immer wieder zum abgebrannten Haus zurück, verfolgt Spuren die am Ende doch im Sand verlaufen und stellt eine Theorie nach der anderen auf, die sich recht schnell als Unsinn entlarvt.

Montag, 20. September 2010

Lang ist's her...ein paar Buchtipps

Hallo liebe Leser!

Lange habe ich nichts mehr hier gepostet, und nur um auf Nummer sicher zu gehn möchte ich euch sagen: ICH BIN NOCH DA!!!

Urlaub und Krankheit lassen momentan wenig Zeit zum lesen. Momentan bin ich an "Feuerzeit" von Jeffrey Deaver aber Linda Castillos "Die Zahlen der Toten" und "Oktoberfest" stehen schon Schlange und liegen ganze oben auf meinem SUB.
Außerdem habe ich mich letzten Monat noch durch ein paar Leseproben gewühlt und wollte diese etwas intensiver besprechen, bin aber leider nicht dazu gekommen.
Positiv aufgefallen sind mir dabei:

- P.S. Ich töte dich
Eine Kurzgeschichten-Sammlung von Sebastian Fitzek, der befreundete Autoren um Beiträge geboten hat und so finden sich "13 Zehn-Minuten-Thriller" in diesem Buch. Sehr interessante Idee und bereits Fitzeks Kurzgeschichte fesselt den Leser ungemein.

- Wulf Dorn "Kalte Stille"
In diesem Thriller geht es um Jan Forster, dessen Bruder Sven unter mysteriösen Umständen verschwunden ist und dessen Vater danach ebenso mysteriös bei einem Autounfall ums Leben kommt. Jan wird nach diesen traumatischen Erlebnissen selbst Psychiater und bekommt in seiner Heimatstadt eine Stelle. Doch dort wird er mit einem Selbstmordfall konfrontiert

Mittwoch, 11. August 2010

7 Wörter - 7 Sätze und meine Geschichte dazu

Im Schreibwut-Forum gibt es eine sehr interessante Aktion, bei der User 7 Wörter vorgeben und der nächste User daraus eine Geschichte bastelt.

Die 7 Sätze werden dabei nicht besonders eng gesehen.

Folgende Wörter waren Inspiration:

Milch, Drache, Durchfall, Blatt, Tanzen, Sägen, Singen

Und entstanden ist daraus folgende kleine Geschichte:

Ich trank extra warme Milch vorm zu Bett gehen, weil ich mal gelesen hatte, dass es eine beruhigende Wirkung hätte. Die hatte ich nun auch bitter nötig, denn der Drache von Heimleiterin, Frau Bergen, hatte mal wieder kein Blatt vor den Mund genommen und jede noch so kleine Kleinigkeit aus meiner Vergangenheit in diesem Loch ausgekramt, um es den Eltern-Anwärtern, wie wir sie hier nannten, unter die Nase zu reiben.
Scheinbar hatte ich nun zu allem Überfluss auch noch eine Lactose-Allergie, denn ich konnte an meinem knurrenden Magen erkennen, dass die warme Milch keine besonders gute Idee war und sich Durchfall ankündigte.
In dem winzigen Raum, der zu dieser Nachtzeit nur spärlich beleuchtet war, konnte man die kleinen Körper erkennen, deren Schnarchen klang, als wären 12 kleine Sägen auf vollen Touren mit ihrer Arbeit beschäftigt.
Ein lautes Grummeln war vor meinem Bauch zu vernehmen und ruckartig setzte ich mich auf, was dazu führte, dass tausende kleine Sternchen vor meinen Augen zu tanzen begannen. Als ich wieder klar sehen konnte, eilte ich zur Toilette. Ich schlich an Frau Bergens Wachposten vorbei und hörte sie leise irgendeines dieser alten Volkslieder singen. Wieder einer dieser beschissenen Tage in diesem beschissenen Loch, dachte ich und entleerte meinen Magen passend dazu auf dem Jungenklo bevor ich wieder im Bett lag und mit der Hoffnung, dass dieser Albtraum bald ein Ende hatte, eischlief.

Dienstag, 3. August 2010

Kurzgeschichte - Totenstill

[caption id="attachment_77" align="alignnone" width="579" caption="Bild von Jan Stockman/pixelio.de"][/caption]

Liebe Leser,

dies ist meine erste Kurzgeschichte seit langer, langer Zeit. Ich bitte euch darum, sie zu lesen und dann eure ehrliche Meinung als Kommentar zu hinterlassen. Bitte gebt mir konstruktive Kritik und vor allem von die Experten unter euch erhoffe ich mir Tipps zu Dingen die ich besser machen kann/sollte und eine ehrliche Einschätzung. Erzählt es auch Bekannten und Freunden, damit ich so viel Feedback wie möglich bekomme. Sollte euch das ganze gefallen werde ich versprechen in Zukunft öfter und mehr zu schreiben.

Aber jetzt erstmal viel Spaß beim lesen!




Totenstill
Mary versuchte ihre Augen zu öffnen. Ihre Augenlider fühlten sich an als wären sie aus Blei, als würde irgendeine magische Kraft sie daran hindern ihre Augen zu öffnen. Was war eigentlich passiert? Wo war sie?
Ihr Schädel dröhnte als hätte sie gerade eine ausgedehnte, feuchtfröhliche Party hinter sich. Sie versuchte sich zu bewegen doch ihre Gelenke, ihr ganzer Körper schmerzte heftig. Als langsam der Schleier über ihren Gedanken zu verschwinden begann, schaffte sie es ihre Augen zu öffnen. Sie lag in einem kleinen Raum auf einer Art Metalltisch, dessen Seiten nach oben gebogen waren, wie man es aus dem Fernsehen von CSI oder diesen ganzen Verbrechensdokumentationen kennt. Ihre Arme waren ausgestreckt über ihrem Kopf.

Donnerstag, 22. Juli 2010

Jo Nesbo - Headhunter - Ein fesselnder Thriller

Jo Nesbo – Headhunter

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)
Roger Brown genießt als Headhunter in Wirtschaftskreisen einen exzellenten Ruf. Was niemand weiß: Er raubt seine Klienten aus, bringt sie um ihre Kunstwerke.Auf einer Vernissage lernt Brown den Holländer Clas Greve kennen. Greve scheint ihm die perfekte Besetzung als Geschäftsführer eines GPSUnternehmens. Die Männer kommen ins Geschäft, und so erfährt Brown, dass Greve einen lange verloren geglaubten Rubens besitzt. Am nächsten Tag stiehlt Brown das wertvolle Gemälde. Doch Greve erweist sich als hartnäckiger Gegner. Eine gnadenlose Verfolgungsjagd beginnt.

Ein fesselnder Thriller


Ich hatte das Glück als einer der Vorableser gezogen zu werden, um diesen Thriller exklusiv vor erscheinen lesen zu dürfen. Leider machte dann der Verlag einen Strich durch die Rechnung, sodass ich das Buch erst erhielt, als es schon in den Regalen stand.
Trotzdem habe ich mich natürlich darüber gefreut, ist es doch mein erster Nesbo-Roman!

Ich musste mich am Anfang erst in den Erzählstil und die Art und Weise wie Nesbo schreibt einfinden. Durch die vielen norwegischen Ortsnamen, Straßennamen, usw. ist das teilweise gar nicht so einfach. Als ich dann aber etwa ein Drittel des Buches gelesen hatte war ich voll drin und kam sehr gut zurecht.

Im ersten Moment, und das hat auch die Leseprobe vermittelt, vermutet man hinter Headhunter einen Wirtschaftsthriller. Jedem den dieser Thriller nur aufgrund dieser Tatsache interessiert, sei gesagt, dass es keiner ist. Roger Brown ist zwar Headhunter aber das ist mit einer der einzigen Punkte an denen das Buch das Wirtschaftsleben tangiert. Okay ganz am Schluss bei Aufklärung

Dienstag, 20. Juli 2010

Mädchenfänger – Endlich wieder ein gutes Buch von Jilliane Hoffman

Mädchenfänger – Endlich wieder ein gutes Buch von Jilliane Hoffman

Kurbeschreibung (Quelle: amazon.de)
"P.S. Pink steht dir. CUL8R". Die zwölfjährige Lainey kann es kaum fassen. Zach, der gut aussehende Sonnyboy aus dem Chatroom steht offensichtlich auf sie. Und er will sie treffen. Als sie von der Schule nicht nach Hause kommt, nehmen alle an, dass Lainey weggelaufen ist. So wie ihre ältere Schwester Denise vor ein paar Jahren. Routinemäßig wird FBI Agent Bob Dees in die Untersuchung miteinbezogen. Bobby ist Spezialist für verschwundene Kinder - nicht nur beruflich, sondern auch privat. Seine eigene Tochter Katy verschwand vor fast einem Jahr und niemand hat seitdem wieder etwas von ihr gehört. Lainey ist nicht weggelaufen, da ist sich Bob sicher. Doch zunächst führen alle Spuren ins Nichts. Bis ihm ein schreckliches Gemälde zugespielt wird - es zeigt eine gefesselte junge Frau. Anhand des Gemäldes findet Bobby heraus, wo das Mädchen gefangen gehalten wird - doch sie kommen zu spät. Das Mädchen ist tot. Es ist nicht Lainey, doch im Bild finden sich Hinweise auf sie. Bobby kommt der Verdacht, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben, der es auf junge Mädchen abgesehen hat, von denen alle denken, sie seien weggelaufen. So wie Katy...

Endlich wieder ein gutes Buch
Nach ihrem super Start mit „Cupido“ und dem passablen Nachfolger „Morpheus“, war ich von ihrem 3. Buch „Vater Unser“ leider sehr enttäuscht. Ich kann nicht mehr genau sagen warum, dafür ist es zu lange her, aber jeder Bücherwurm weiß, dass man so etwas nicht vergisst.
Dann war es lange Zeit ruhig um Jilliane Hoffman bis letzte Woche endlich ihr neues Buch „Mädchenfänger“ auf den Markt kam. Ich konnte vorab schon durch die Leseprobe hineinschnuppern und es wurde direkt klar, dass es wieder was neues und frisches ist und glücklicherweise nichts mit „Vater Unser“ gemeinsam hat.

Mädchenfänger - Endlich wieder ein gutes Buch von Jilliane Hoffman

Mädchenfänger – Endlich wieder ein gutes Buch von Jilliane Hoffman

Kurbeschreibung (Quelle: amazon.de)
„P.S. Pink steht dir. CUL8R“. Die zwölfjährige Lainey kann es kaum fassen. Zach, der gut aussehende Sonnyboy aus dem Chatroom steht offensichtlich auf sie. Und er will sie treffen. Als sie von der Schule nicht nach Hause kommt, nehmen alle an, dass Lainey weggelaufen ist. So wie ihre ältere Schwester Denise vor ein paar Jahren. Routinemäßig wird FBI Agent Bob Dees in die Untersuchung miteinbezogen. Bobby ist Spezialist für verschwundene Kinder – nicht nur beruflich, sondern auch privat. Seine eigene Tochter Katy verschwand vor fast einem Jahr und niemand hat seitdem wieder etwas von ihr gehört. Lainey ist nicht weggelaufen, da ist sich Bob sicher. Doch zunächst führen alle Spuren ins Nichts. Bis ihm ein schreckliches Gemälde zugespielt wird – es zeigt eine gefesselte junge Frau. Anhand des Gemäldes findet Bobby heraus, wo das Mädchen gefangen gehalten wird – doch sie kommen zu spät. Das Mädchen ist tot. Es ist nicht Lainey, doch im Bild finden sich Hinweise auf sie. Bobby kommt der Verdacht, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben, der es auf junge Mädchen abgesehen hat, von denen alle denken, sie seien weggelaufen. So wie Katy…

Endlich wieder ein gutes Buch
Nach ihrem super Start mit „Cupido“ und dem passablen Nachfolger „Morpheus“, war ich von ihrem 3. Buch „Vater Unser“ leider sehr enttäuscht. Ich kann nicht mehr genau sagen warum, dafür ist es zu lange her, aber jeder Bücherwurm weiß, dass man so etwas nicht vergisst.
Dann war es lange Zeit ruhig um Jilliane Hoffman bis letzte Woche endlich ihr neues Buch „Mädchenfänger“ auf den Markt kam. Ich konnte vorab schon durch die Leseprobe hineinschnuppern und es wurde direkt klar, dass es wieder was neues und frisches ist und glücklicherweise nichts mit „Vater Unser“ gemeinsam hat.
Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten die vor allem Sexualverbrecher und Pädophile heute mit Hilfe des Internets haben, um an ihre Opfer zu kommen. Dies geht von „harmlosen“ Trojanern mit deren Hilfe die Webcam gesteuert werden kann, bis hin zu ausgeklügelten Profilen auf Social Network Seiten auf denen sie sich als 17 jährige Highschool-Schüler ausgeben, um sich mit den jungen Mädchen zu treffen. Jilliane Hoffman zeigt hier auf wie einfach es heutzutage ist sich Opfer im Internet zu suchen und wie leicht es ist an Informationen über seine Opfer zu kommen.

Hoffman hat das Buch in sehr viele kleine Kapitel eingeteilt, was ich persönlich sehr angenehm finde, denn es hilft alles etwas aufzulockern. Sie springt zwischen verschiedenen Perspektiven hin und her, erzählt einmal aus der Sicht von Bobby Dees, dem Ermittler, aus der Sicht von Lainey, der Entführten und aus der Sicht des Bösen. Zu keiner Zeit fühlt man sich verwirrt oder verloren zwischen den verschiedenen Personen und Hoffman versteht es dem Leser geschickt falsche Fährten zu legen. Brisanz bekommt das ganze, als man erfährt, dass auch die Tochter von Dees verschwunden ist und möglicherweise vom selben Mann entführt wurde, denn Lainey lernt durch die Wände ihres Gefängnisses eine Katy kennen, die schon länger in der Gewalt des Entführers ist.

Die Autorin verrät dem Leser nie genau, was der Entführer mit den Mädchen anstellt, aber man kann es sich durchaus denken. Ein sehr schönes Mittel die Spannung zu steigern ist die Beschreibung der Gemälde, die der Reporter Fielding vom Mörder erhält und auf denen die Mädchen kurz vor ihrer Ermordung zu sehen sind.
Sehr gut steigert sich die Spannung von der Entführung Laineys, den ersten Verdächtigen, dem scheinbaren Tod des Entführers und der darauf folgenden Beurlaubung von Dees bis hin zu den überraschenden Wendungen am Schluss. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn ich kann nur jedem ans Herz legen diesen Thriller selbst zu lesen, denn es ist endlich wieder ein Buch, dass seinen Platz auf den Bestsellerlisten meiner Meinung nach verdient hat. Volle Punktzahl!

Blog-Award :)

Vor wenigen Tagen bekam ich eine Nachricht, dass mich Franziska Huhnke auf ihrem Blog nominiert hat.
Zuerst konnte ich damit nicht wirklich was anfangen und deshalb hab ich bei Franziska nachgefragt um was es da überhaupt geht, was das nun für mich bedeutet etc.
Sie hat mir dann erklärt, dass es sich dabei um so eine Art „Kettenbrief“, ich nenn das einfach mal so, da mir nix besseres einfällt, handelt. Es geht darum sich und die Blogs die man regelmäßig liest zu nominieren um andere darauf aufmerksam zu machen und so den Leserkreis zu erweitern. Es ist wichtig, dass man sich gegenseitig unterstützt, denn nur gemeinsam sind wir stark!

Verbunden mit der Nominierung oder auch dem Award, wie auch immer man es nennen will, ist eine Frage, die es zu beantworten gilt und die Nominierung von weiteren 10 Blogs. Ich muss denk ich erstmal echt scharf nachdenken, bevor ich 10 Stück finde, denn ich bin ja noch keinen Monat in dem Bereich unterwegs! Die Frage, die es zu beantorten gilt, lautet „Was gefällt dir an deinem Blog am besten?“

Was gefällt dir an deinem Blog am besten?

Nun, das ist eine gute Frage! Rein äußerlich find ich das Theme ziemlich schick. Irgendwie passt es meiner Meinung nach zum Lesen und zu Büchern. Wenn ich an eine Bibliothek denke, dann denke ich an einen mit Holz vertäfelten Raum mit Gallerie und jeder Menge Bücher. Wenn ich an einen privaten Leseraum denke, dann stell ich mir einen dunklen Raum mit Kamin, einem schweren alten Ledersessel und dunklem Holz an den Wänden und der Decke vor. Einen Raum voller alter Bücher und einem großen Holz-Schreibtisch mit einer großen Fensterfront zum Garten hin. Deshalb verbinde ich mit dem Theme auch irgendwie den Spaß am lesen. Ein toller Kontrast dazu sind dann die teilweise sehr schicken Buchcover, die ich jedes mal bei einer Rezension oder Buchempfehlung versuche einzubauen.
Aber am meisten gefällt mir, und das ist ja irgendwie klar, dass ich eine Plattform gefunden habe auf der ich mich austoben kann und meine Leidenschaft für Bücher mit anderen teilen darf, aber vor allem, dass es auch Leute gibt, die es interessiert und die zu schätzen wissen, was ich hier tue!

Und damit kommen wir zum schwierigeren Teil der ganzen Sache, den Nominierungen:

http://der-buecherwahnsinn.blogspot.com/
Alexandra Künzler befragt auf ihrem Blog Autorinnen und Autoren nach ihren Ideen, Inspirationen, Intentionen und vielem mehr. Ein sehr nettes Projekt, dass Respekt verdient.

http://herzgedanke.wordpress.com/
Der Literaturnotiz-Blog wird von Ricarda Ohligschläger betrieben und versorgt euch, wie ich, regelmäßig mit Rezensionen, Autoreninterviews und vielem mehr. Bald wird der Blog 1 Jahr alt und dazu veranstaltet Ricarda ein Gewinnspiel, also schaut mal vorbei!

http://svenmatthiasblog.wordpress.com/

Sven Matthias ist Autor, Sprecher und Hörbuchproduzent. In seinem Blog, den er erst vor kurzem eröffnet hat, findet ihr spannendes zu Hörbuch- und Hörspielprojekten und alles rund um Sven Matthias.

http://buecherkinder.wordpress.com/
Bei Bücherkinder findet ihr Rezensionen und Buchempfehlungen und alles rund ums Thema Buch für Kinder und Jugendliche.

http://branxx.wordpress.com/
Ein Blog rund ums Thema Hörbuch von branxx!

http://buchimkopf.wordpress.com/
Auf Buch im Kopf findet ihr immer wieder interessante Rezensionen, Vorab-Berichte über Bücher mit Schwerpunkt Krimi und Thriller, Hinweise auf Gewinnspiele und andere Blogger!

http://buecherchaos.wordpress.com/

Zum Schluss möchte ich mich bei Franziska bedanken, für die Nominierung und dafür, dass man sieht, dass es auch gelesen wird, was man so schreibt. Vielen Dank für die Unterstützung!

Jetzt sind es nur 7 geworden und keine 10. Ich hoffe ihr habt ein Nachsehen mit mir, denn ich bin noch bei meinen ersten Gehversuchen, wenn man es so bezeichnen will.
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß bei den anderen Bloggern und hoffe ihr bleibt mir als Leser treu!

Buchempfehlungen - Jeffrey Deaver, Jo Nesbo, Jilliane Hoffman

Hallo liebe Lese-Freunde!
In der aktuellen und der nächsten Woche gibt es gleich mehrere Neuerscheinungen, die es sich meiner Meinung nach zu lesen lohnt.

Heute sind offiziell erschienen „Mädchenfänger“ von Jilliane Hoffman und „Headhunter“ von Jo Nesbo.

In „Mädchenfänger“, dem von mir langersehnten neuen Buch von Jilliane Hoffman, setzt sich die Autorin diesmal mit den Gefahren des Internets auseinander.

Die 13-jährige Lainey hat nicht gerade das beste Elternhaus. Gerade deshalb und weil ihre große Schwester bereits von zuhause abgehauen ist, denken alle sie sei nur ausgerissen. Als die Mutter nach 2 Tagen die Polizei alarmiert wird der FBI-Spezialist Bobby Dees routinemäßig hinzugezogen. Eigentlich soll er nur den Verdacht, dass Lainey ausgerissen ist bestätigen, doch sein Bauchgefühl sagt ihm, dass Lainey entführt wurde. Dann wird ihm ein schreckliches Gemälde zugespielt, dass eine gefesselte junge Frau zeigt. Anhand des Bildes finden sie die junge Frau, aber sie ist bereits tot. Auf dem Gemälde finden sich Hinweise auf Lainey und Dees kommt der schreckliche Verdacht, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben. Einer der kleine Mädchen entführt, Mädchen von denen jeder glaubt sie seien ausgerissen, genau wie Bobbys eigene Tochter Katy.

Ebenfalls heute erschienen ist „Headhunter“ von Jo Nesbo.

In Headhunter geht es um Roger Brown einen Headhunter, der einen sehr guten Ruf genießt, doch was niemand weiß, er stielt die Kunstwerke seiner Klienten. Dann lernt er Clas Greeve kennen, der einen verloren geglaubten Rubens besitzt. Brown kann nicht anders und stiehlt das Kunstwerk, doch er hat nicht mit dem hartnäckigen Greeve gerechnet und so beginnt eine gnadenlose Verfolgungsjagd.

Schon vor längerem erschien von Jeffrey Deaver „Der Täuscher“, allerdings nur als Hardcover. Wer micht kennt, der weiß, dass ich kein großer Hardcover-Fan bin und auf Taschenbücher stehe. Deshalb an dieser Stelle auch für alle Taschenbücher-Fans die bisher vom Kauf des Buches zurückgeschreckt sind der Hinweis: am 19.07. erscheint endlich das Taschenbuch zu „Der Täuscher“!

In „Der Täuscher“ schreibt Jeffrey Deaver über das Problem des Identitätsdiebstahls. Aber nicht nur das, diesmal sehen sich Lincoln Rhyme und Amelia Sachs einem ganz besonderen Problem ausgesetzt, Lincolns eigener Cousin wird des Mordes verdächtigt. Die beiden Ermittler finden schnell heraus, dass es diverse parallele zu anderen Straftaten gibt und vermuten einen gewieften Serienkiller hinter den Taten, der äußerst präzise Informationen über die Personen hat, denen er die Taten in die Schuhe schieben will. Als eine von den Ermittlern gelegte Falle misslingt und ein Polizeibeamter stirbt, geraten Rhyme und Sachs selbst ins Visier des Killers.

Ich hoffe ihr habt viel Spaß mit den Büchern! Kommentare sind natürlich gern gesehen.

Allen die bereits in ihrem wohlverdienten Urlaub sind oder ihn noch vor sich haben, wünsche ich eine erholsame und spannende Zeit mit vielen tollen Büchern, wie ich hoffe!

Markus Henrik - Copy Man


Markus Henrik – Copy Man

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

Rache kann so schön sein! Ausgebeutet, ausgenutzt, verarscht: Millionen ehemaliger und aktueller Praktikanten würden ihren Arbeitgeber gerne zur Hölle schicken. Hier kommt ein witzig-absurder Roman, der ihren Traum wahr macht. Endlich Schluss mit deprimierenden Praktika, freut sich Anton auf seinen ersten richtigen Job bei einem Marktforschungsinstitut. Leider hat sein zukünftiger Arbeitgeber ihm noch eine unbezahlte Probezeit vor die Nase gesetzt – und zwei direkte Konkurrenten. Neben Thorsten ausgerechnet jene Sophia, mit der er auf der letzten WG-Party einen tollen Abend verbracht hat – bis zum völlig verunglückten One-Night-Stand. Über mehrere Wochen quält sich Anton durch die absurdesten Projekte, um dann doch die Kündigung zu kriegen. Als er eher zufällig erfährt, dass es Thorsten und Sophia ebenso ging, steht sein Entschluss fest: Rache ist süß! Gemeinsam mit Thorsten, Sophia und anderen Gleichgesinnten entwickelt er einen perfiden Plan, um seiner letzten Firma ein für allemal klarzumachen, dass auch die Würde des Praktikanten unantastbar ist.

Sehr lustig und leider auch wahr

Zuerst mal möchte ich mich entschuldigen! Dafür, dass ich bei diesem Buch nicht meinem Lieblings-Genre treu geblieben bin, aber nun gut man sollte auch mal über den Tellerrand schaun.

Aufmerksam geworden auf dieses Buch, bin ich durch eine Live-Lesung via Internet. Eine sehr gute und witzige Idee und was ich da hörte klang sehr lustig. Bei dieser Live-Lesung konnte man auch signierte Exemplare gewinnen und mich hat die Glücksfee, unter anderem, auch ausgewählt und so kam ich 3 Tage später in den Genuss, dieses Buch in meinem Briefkasten vorzufinden.

Markus Henrik spielt sehr geschickt mit den üblichen Studenten-Klischees, aber ganz offensichtlich weiß er wovon er da schreibt, denn an vielem ist etwas wahres dran und so fühlt man sich als Student gut aufgehoben ohne das Gefühl zu haben auf die Schippe genommen zu werden. Henrik hat einen sehr frischen Stil zu schreiben und verpackt seine Kritik in lustigen Szenen.

Er bezieht die aktuellen Trends wie Flashmobs, Social Networks usw. in sein Buch mit ein, wodurch das ganze sehr realistisch wirkt und es würde mich nicht wundern wenn sich das ganze genau so zugetragen hätte!

Mit seiner lustigen Art schickt er den Protagonisten Anton durch 2 Wochen Praktikum mit vielen Hindernissen und da ausgerechnet Sophia, sein verpatztes Date, eine Konkurrentin ist, sind peinliche Situationen und männliches Macho-Gehabe vorprogrammiert.

Die Beziehung zwischen den beiden ist sehr nett beschrieben und nachdem man am Anfang noch dachte, dass es mit ihnen sicherlich nichts wird, folgt dann doch ein Bilderbuch-Happy-End!

Ich musste wirklich mehr als einmal schmunzeln, da mir viele Situationen sehr bekannt vorkamen.

Auf der anderen Seite steht natürlich die Kritik die Henrik mit dem Buch zwischen den Zeilen und auch ganz konkret äußert und damit hat er auch ganz recht. Viele Firmen beuten junge arbeitssuchende Uni-Absolventen systematisch aus, um an günstige Arbeitskräfte zu kommen.

Und ganz ehrlich, wer hat sich nicht irgendwann gewünscht sich an einer Firma, einem ehemaligen Arbeitgeber oder seinem Chef mal so richtig fies zu rächen?

Deshalb sollte jeder dieses Buch lesen und sich köstlich über die diversen Aktionen der „Generation Protest 2.0″ amüsieren.

Trotz des abweichenden Genres war ich von diesem Buch begeistert! Deshalb eine ganz klare Leseempfehlung und volle Punktzahl!

Jonathan Kellerman - Der Pathologe


Der Pathologe

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

Nachdem seine Freundin Jocelyn ermordet wurde, versucht der Psychologe Jeremy Carrier sein Leben wieder in den Griff zu bekommen und beginnt eine Beziehung mit der jungen Angela. Dann erhält er mysteriöse Botschaften, die ihn auf die Spur von Jocelyns Mörder bringen sollen. Als Jeremy das Rätsel gelöst zu haben glaubt, verschwindet Angela spurlos …

Langatmig am Anfang, fesselnd zum Schluss

Ich muss ehrlich zugeben, dass das Buch auf mich am Anfang keinen interessanten Eindruck gemacht hat.

Das Cover, meiner Meinung nach eines der wichtigsten „äußeren“ Dinge eines Buches, ist schlicht und ergreifend langweilig, trist, öde und hat in keinster Weise einen Bezug zum Inhalt. Ich musste sogar mehrmals hinschaun und das Cover sehr genau betrachten, bevor ich erkennen konnte um was es sich da überhaupt handelt.

Aber nun gut, es geht ja um mehr als nur das äußere Erscheinungsbild. Was mir sehr gut gefallen hat, war, dass man sich so richtig in die Hauptfigur fühlen konnte. Ein Arzt, Psychologe, dessen geliebte Freundin von einem Serienmörder abgeschlachtet wird und dann verdächtigt die Polizei auch noch den Arzt selbst. Ein Horror! Man kann sehr gut mitfühlen wie gestresst, traurig und mitgenommen der Psychologe ist.

Dann versucht der alte Dr. Chess, seines Zeichens Pathologe, mit ihm ins Gespräch zu kommen, was von Jeremy, dem Psychologen, nicht gerade begrüßt wird. Er wäre lieber allein, ein Einzelgänger.

Bis zu diesem Punkt war das Buch teilweise sehr schleppend und langatmig. Ich hatte schon Zweifel, dass es noch besser werden würde, doch dann wird Jeremy von Dr. Chess zum Abendessen mit einem Haufen seltsamer Bekannter eingeladen und ab diesem Punkt beginnt die Story spannend zu werden.

Kellerman beginnt damit langsam und sehr behutsam Verdachtsmomente zu streuen und tröpfelt dem Leser und damit auch Jeremy einen Hinweis nach dem andern hin. Geradezu genial sind die scheinbar zusammenhanglosen, seltsamen Zeitungsartikel die Jeremy bekommt, während Dr. Chess auf Reisen ist. Stück für Stück setzt sich ein Bild zusammen und es wird dem Leser überlassen wen er für den Mörder hält.

Am Schluss wird die Spannung nahezu unerträglich. Ein Hinweis folgt dem nächsten, die Puzzle-Teile setzen sich zusammen und Jeremy beginnt zu begreifen. Mit diesen überraschenden Wendungen kann der Leser nicht rechnen und es ist verblüffend wie alles zusammenhängt. Etwas vollmundig fand ich im Nachhinein das im Klappentext erwähnte, plötzliche Verschwinden von Angela, Jeremys neuer Freundin, denn so plötzlich und vor allem so bedrohlich, habe ich das Verschwinden garnicht empfunden. Es wird, wie ich finde, nur am Rande und nicht wirklich spannungsfördernd erwähnt.

Neben all dem sieht man wie Jeremy wieder neuen Lebensmut schöpft und mit Angela, seiner neuen Liebe, glücklich ist. Ab und zu hat man ein wenig Angst um die Beziehung der beiden, denn sie arbeiten viel und sind sehr gestresst. Das sind die Tücken des Arztberufes, die Kellerman sehr gut beschreibt. Es ist also durchaus auch für alle Romantiker etwas dabei.

Insgesamt fand ich das Buch doch gelungen. Ein paar Kleinigkeiten haben mich gestört, wie beispielsweise der langatmige Anfang und die teilweise wirklich häufig gebrauchten unnötigen medizinischen Fachbegriffe. Ohne die wäre es sicher auch glaubwürdig genug geworden. Der Schluss entschädigt allerdings, denn da kommt man um zerknabberte Fingernägel nicht herum. Alles in allem ein gelungener Psychothriller ohne unnötige Beschreibungen von Gemetzel, Mord und Totschlag, den ich jedem Thriller-Fan ans Herz legen kann!

Montag, 19. Juli 2010

Blog-Award :)

Vor wenigen Tagen bekam ich eine Nachricht, dass mich Franziska Huhnke auf ihrem Blog nominiert hat.
Zuerst konnte ich damit nicht wirklich was anfangen und deshalb hab ich bei Franziska nachgefragt um was es da überhaupt geht, was das nun für mich bedeutet etc.
Sie hat mir dann erklärt, dass es sich dabei um so eine Art "Kettenbrief", ich nenn das einfach mal so, da mir nix besseres einfällt, handelt. Es geht darum sich und die Blogs die man regelmäßig liest zu nominieren um andere darauf aufmerksam zu machen und so den Leserkreis zu erweitern. Es ist wichtig, dass man sich gegenseitig unterstützt, denn nur gemeinsam sind wir stark!

Verbunden mit der Nominierung oder auch dem Award, wie auch immer man es nennen will, ist eine Frage, die es zu beantworten gilt und die Nominierung von weiteren 10 Blogs. Ich muss denk ich erstmal echt scharf nachdenken, bevor ich 10 Stück finde, denn ich bin ja noch keinen Monat in dem Bereich unterwegs! Die Frage, die es zu beantorten gilt, lautet "Was gefällt dir an deinem Blog am besten?"

Was gefällt dir an deinem Blog am besten?

Nun, das ist eine gute Frage! Rein äußerlich find ich das Theme ziemlich schick. Irgendwie passt es meiner Meinung nach zum Lesen und zu Büchern. Wenn ich an eine Bibliothek denke, dann denke ich an einen mit Holz vertäfelten Raum mit Gallerie und jeder Menge Bücher. Wenn ich an einen privaten Leseraum denke, dann stell ich mir einen dunklen Raum mit Kamin, einem schweren alten Ledersessel

Freitag, 16. Juli 2010

Buchempfehlungen - Jilliane Hoffman, Jeffrey Deaver, Jo Nesbo

Hallo liebe Lese-Freunde!
In der aktuellen und der nächsten Woche gibt es gleich mehrere Neuerscheinungen, die es sich meiner Meinung nach zu lesen lohnt.

Heute sind offiziell erschienen "Mädchenfänger" von Jilliane Hoffman und "Headhunter" von Jo Nesbo.

In "Mädchenfänger", dem von mir langersehnten neuen Buch von Jilliane Hoffman, setzt sich die Autorin diesmal mit den Gefahren des Internets auseinander.

Die 13-jährige Lainey hat nicht gerade das beste Elternhaus. Gerade deshalb und weil ihre große Schwester bereits von zuhause abgehauen ist, denken alle sie sei nur ausgerissen. Als die Mutter nach 2 Tagen die Polizei alarmiert wird der FBI-Spezialist Bobby Dees routinemäßig hinzugezogen. Eigentlich soll er nur den Verdacht, dass Lainey ausgerissen ist bestätigen, doch sein Bauchgefühl sagt ihm, dass Lainey entführt wurde. Dann wird ihm ein schreckliches Gemälde zugespielt, dass eine gefesselte junge Frau zeigt. Anhand des Bildes finden sie die junge Frau, aber sie ist bereits tot. Auf dem Gemälde finden sich Hinweise auf Lainey und Dees kommt der schreckliche Verdacht, dass sie es mit einem Serienmörder zu tun haben. Einer der kleine Mädchen entführt, Mädchen von denen jeder glaubt sie seien ausgerissen, genau wie Bobbys eigene Tochter Katy.

Ebenfalls heute erschienen ist "Headhunter" von Jo Nesbo.

In Headhunter geht es um Roger Brown einen Headhunter, der einen sehr guten Ruf genießt, doch was niemand weiß, er stielt die Kunstwerke seiner Klienten. Dann lernt er Clas Greeve kennen,

Donnerstag, 15. Juli 2010

Markus Henrik - Copy Man


Markus Henrik – Copy Man


Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)


Rache kann so schön sein! Ausgebeutet, ausgenutzt, verarscht: Millionen ehemaliger und aktueller Praktikanten würden ihren Arbeitgeber gerne zur Hölle schicken. Hier kommt ein witzig-absurder Roman, der ihren Traum wahr macht. Endlich Schluss mit deprimierenden Praktika, freut sich Anton auf seinen ersten richtigen Job bei einem Marktforschungsinstitut. Leider hat sein zukünftiger Arbeitgeber ihm noch eine unbezahlte Probezeit vor die Nase gesetzt - und zwei direkte Konkurrenten. Neben Thorsten ausgerechnet jene Sophia, mit der er auf der letzten WG-Party einen tollen Abend verbracht hat - bis zum völlig verunglückten One-Night-Stand. Über mehrere Wochen quält sich Anton durch die absurdesten Projekte, um dann doch die Kündigung zu kriegen. Als er eher zufällig erfährt, dass es Thorsten und Sophia ebenso ging, steht sein Entschluss fest: Rache ist süß! Gemeinsam mit Thorsten, Sophia und anderen Gleichgesinnten entwickelt er einen perfiden Plan, um seiner letzten Firma ein für allemal klarzumachen, dass auch die Würde des Praktikanten unantastbar ist.



Sehr lustig und leider auch wahr


Freitag, 9. Juli 2010

Jonathan Kellerman - Der Pathologe


Der Pathologe

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

Nachdem seine Freundin Jocelyn ermordet wurde, versucht der Psychologe Jeremy Carrier sein Leben wieder in den Griff zu bekommen und beginnt eine Beziehung mit der jungen Angela. Dann erhält er mysteriöse Botschaften, die ihn auf die Spur von Jocelyns Mörder bringen sollen. Als Jeremy das Rätsel gelöst zu haben glaubt, verschwindet Angela spurlos …

Langatmig am Anfang, fesselnd zum Schluss

Donnerstag, 1. Juli 2010

Duane Louis - Schnelle Beute


Schnelle Beute

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

Stille Wasser sind tief

Lennon bleibt stumm, als ein Van seinen Fluchtwagen beim größten Überfall seiner Karriere rammt. Er bleibt stumm, als man seinen halb toten Körper in einem Baurohr verschwinden lassen will. Oder als man ihm droht, seine Familie zu töten, wenn er die Beute nicht wiederbeschafft. Aber er wird sich freuen, jeden Einzelnen von ihnen schreien zu hören, wenn die Zeit der Rache gekommen ist.

Zu oberflächlich und verwirrend

Nein! Schlecht würde ich das Buch nicht nennen. Immerhin würde ich ihm noch 3/5 Sternen gegeben…aber irgendwas fehlte mir.

Die Geschichte ist relativ schnell erzählt…oder auch nicht…ein Banküberfall, ein stummer Bankräuber der eigentlich nur Fluchtfahrer und auch eigentlich ganz und gar nicht stumm ist und dann plötzlich doch, eine Freundin die eigentlich die Schwester ist, ein Mafiasohn dessen Freund mit der Tochter eines verfeindeten Clans liiert ist, ein Excop dessen bester Freund Alkohol heißt und jede Menge Leichen.
Verwirrend? Kaum!

Für mich war es das erste Buch von Duane Louis, ich habe zwar von Blondes Gift gehört, habe es aber bisher noch nicht gelesen. Die Kurzzusammenfassung von „Schnelle Beute“ auf dem Buchrücken klang gut und deshalb habe ich es gekauft.
Dass es nicht schlecht war kann man daran erkennen, dass ich es gestern gekauft und heute bereits in meinem Bücherregal einsortiert habe…zwischendrin habe ich es allerdings auch gelesen!
Nun was ist meine Meinung dazu?
Mir fehlt etwas die nötige Tiefe. Man lernt den Hauptcharakter nicht wirklich kennen. Nur langsam wird klar welche Beziehung er zu den diversen Charakteren und vor allem zu Katie hat und so richtig klar, weshalb diese zu Anfang der Story eine Waffe in ihrem Hotelzimmer versteckt ist einem auch am Ende des Buchs nicht. Es gibt unheimlich viele verschiedene Charaktere die untereinander verknüpft sind und der Autor jagt den Hauptcharakter ohne Pause durch die Story. Es ist meiner Meinung nach alles etwas zu oberflächlich, was mich etwas enttäuscht hat. Vergebens sucht man eine Tiefe wie sie beispielsweise Autoren wie Jeffrey Deaver (mein Lieblingsautor zugegebenermaßen) aber auch John Grisham, Ian Rankin oder Stephen King schaffen.
Die verschiedenen Perspektivenwechsel sind meiner Meinung nach zu schnell und zu undurchsichtig, vielleicht aber auch so gewollt. Der Autor schafft es nie einen wirklich mit der Hauptfigur zu verbinden, weil man nur wenig über sie erfährt und ruckzuck ist das Buch zu Ende und viele Fragen bleiben offen und ungelöst. Lediglich der ab und zu leicht angedeutete schwarze Humor hat mich stellenweise durchaus unterhalten.

Für mich als begeisterten Thriller-Leser leider nicht sehr befriedigend und deshalb nur 3 Sterne. Ich empfehle das Buch allerdings allen die auf etwas abgedrehte nicht unbedingt immer ganz logische und undurchsichtige Storys mit viel Blut und Leichen und schwarzem Humor stehn!

Als nächsten Quentin Tarantino Film allerdings könnte ich mir das Buch sehr gut vorstellen und bin überzeugt, dass es ein Erfolg werden würde.

Thriller Killer

Willkommen

Liebe Bücher- und Blogger-Freunde,

Ich liebe Thriller und lese vor allem im Sommer sehr viel. Es bietet mir eine großartige Möglichkeit zu entspannen und gibt mir einen schönen Ausgleich zu meinem übrigen Alltag. So richtig gut finde ich Bücher die einen an den Fingernägeln kauen lassen, die einem keine Zeit lassen für andere Dinge und die einen so sehr unterhalten, dass man am liebsten die Zeit anhalten und das Buch zu Ende lesen möchte. Das sind Bücher die ich anderen empfehle und die ich nahezu vernichte (im positiven Sinn). Über diese Bücher möchte ich euch hier berichten, meine Leseeindrücke und Rezensionen posten, aber auch ehrlich zugeben, wenn ich persönlich ein Buch schlecht fand.

Ich hoffe, dass ich noch ein paar Anhänger der lesenden Zunft finde, sind es doch gerade in der jungen Generation erschreckend wenige geworden, mit denen ich meine Erfahrungen teilen kann.

Für Feedback und Diskussionen bin ich jederzeit offen also bitte äußert auch eure Meinung! Es gibt so viele verschiedene Typen an Lesern und auch an Autoren, dass es völlig unmöglich ist die eine wahre Meinung zu haben und deshalb freue ich mich auf euren Input!

Viel Spaß beim lesen und vielen Dank für’s lesen!

Thriller Killer

Mittwoch, 30. Juni 2010

Duane Louis - Schnelle Beute

Schnelle Beute

Kurzbeschreibung (Quelle: amazon.de)

Stille Wasser sind tief

Lennon bleibt stumm, als ein Van seinen Fluchtwagen beim größten Überfall seiner Karriere rammt. Er bleibt stumm, als man seinen halb toten Körper in einem Baurohr verschwinden lassen will. Oder als man ihm droht, seine Familie zu töten, wenn er die Beute nicht wiederbeschafft. Aber er wird sich freuen, jeden Einzelnen von ihnen schreien zu hören, wenn die Zeit der Rache gekommen ist.

Zu oberflächlich und verwirrend

Willkommen!

Liebe Bücher- und Blogger-Freunde,

Ich liebe Thriller und lese vor allem im Sommer sehr viel. Es bietet mir eine großartige Möglichkeit zu entspannen und gibt mir einen schönen Ausgleich zu meinem übrigen Alltag. So richtig gut finde ich Bücher die einen an den Fingernägeln kauen lassen, die einem keine Zeit lassen für andere Dinge und die einen so sehr unterhalten, dass man am liebsten die Zeit anhalten und das Buch zu Ende lesen möchte. Das sind Bücher die ich anderen empfehle und die ich nahezu vernichte (im positiven Sinn). Über diese Bücher möchte ich euch hier berichten, meine Leseeindrücke und Rezensionen posten, aber auch ehrlich zugeben, wenn ich persönlich ein Buch schlecht fand.

Ich hoffe, dass ich noch ein paar Anhänger der lesenden Zunft finde, sind es doch gerade in der jungen Generation erschreckend wenige geworden, mit denen ich meine Erfahrungen teilen kann.

Für Feedback und Diskussionen bin ich jederzeit offen also bitte äußert auch eure Meinung! Es gibt so viele verschiedene Typen an Lesern und auch an Autoren, dass es völlig unmöglich ist die eine wahre Meinung zu haben und deshalb freue ich mich auf euren Input!

Viel Spaß beim lesen und vielen Dank für's lesen!

Thriller Killer